Ideen wol­len jetzt umge­setzt werden

Ein Jahr Dorf­werk­statt in Bre­den­born – eine Bilanz

„Für Bre­den­born sind vie­le tol­le Ideen gebo­ren wor­den und in Bewe­gung gekom­men.“ Das sagt Bern­hard Eder, Dozent an der Katho­li­schen Land­volks­hoch­schu­le Har­de­hau­sen, der vor einem Jahr zusam­men mit Elmar Stri­cker (Co-Koor­di­na­tor Dorf­werk­statt) und Orts­hei­mat­pfle­ger Josef Grab­be (Orts­hei­mat­pfle­ger) die Bür­ger Bre­den­borns zur ers­ten „Dorf­werk­statt“ ein­ge­la­den hat­te. Mot­to: „Bre­den­born lebt – wir leben Bre­den­born.“ „In der Dorf­werk­statt habe sich inzwi­schen in allen Grup­pen ein unglaub­li­ches Enga­ge­ment ent­wi­ckelt“, so Eder. Und das sind die Grup­pen: Rena­tu­rie­rung des Bach­laufs, Dorf-App mit digi­ta­ler Info­ta­fel, das Ban­gern­quell­ge­biet als Natur­er­ho­lungs­ge­biet, Bür­ger­wie­se und Moun­tain­bike-Par­cours. „Alle Grup­pen haben im ers­ten Jahr an ihren The­men gear­bei­tet und tol­le Ergeb­nis­se gelie­fert und die Pro­jekt­ent­wick­lung geht wei­ter. Zusam­men kön­nen wir mehr errei­chen“, ist Elmar Stri­cker über­zeugt. Inter­es­sier­te kön­nen sich bei ihm oder den Grup­pen­spre­chern melden.

RENA­TU­RIE­RUNG DES BACH­LAUFS (Grup­pen­spre­cher Armin Ben­kel­berg):
Die Arbeits­grup­pe beschäf­tigt sich mit den Mög­lich­kei­ten der Rena­tu­rie­rung des Bach­laufs von der Quel­le und ent­lang des Baches durch den Ort. Im Rah­men einer Gewäs­ser­be­ge­hung unter fach­kun­di­ger Lei­tung durch den staat­lich geprüf­ten Gewäs­ser­wart Vol­ker Koch wur­de eine ers­te Bestands­auf­nah­me durch­ge­führt. Der nächs­te Schritt ist eine Ideen­samm­lung der Mög­lich­kei­ten und Abspra­che die­ser in der Grup­pe und mit der Stadt Marienmünster.

DORF-APP/IN­FO­TA­FEL (Grup­pen­spre­cher Ans­gar Pott­hast, Chris­toph Well­brink):
Die Dorf-App Grup­pe will die digi­ta­len Mög­lich­kei­ten für ein Mit­ein­an­der in Bre­den­born nut­zen Vie­les an Infor­ma­tio­nen, an Aus­tausch, an der Abstim­mung zwi­schen „suche“ und „bie­te“ lässt sich auf die­se Wei­se ein­fach und bequem orga­ni­sie­ren. An geeig­ne­ter Stel­le soll eine digi­ta­le Info­ta­fel auf­ge­stellt wer­den. Die Pro­jekt- Grup­pe nutzt die Res­sour­cen des Pro­jek­tes der Volks­hoch­schu­le „Dorf.Zukunft.digital“.

BAN­GERN­QUELL­GE­BIET (Grup­pen­spre­che­rin Mari­an­ne Grab­be):
Das Ziel ist, den gesam­ten Ban­gern­weg, die Umge­bung des Ban­gern­quell­ge­bie­tes und einen Teil der an den Ban­gern­weg angren­zen­den Wie­se als attrak­ti­ves Gebiet der Erho­lung und der Natur auf­zu­bes­sern und zu pfle­gen, als Klein­od der Natur­er­ho­lung, der Bewe­gung und des Ver­wei­lens für Ein­hei­mi­sche, Gäs­te und Tou­ris­ten. Ziel ist es auch, durch das Natur­er­leb­nis die Bil­dung der Besu­cher, ins­be­son­de­re der Kin­der und Jugend­li­chen, über die Bedeu­tung des Ban­gern­quell­ge­biets zu fördern.

BÜR­GER­WIE­SE (Grup­pen­spre­cher Mar­kus Well­brink):
Das Pro­jekt Bür­ger­wie­se Bre­den­born ist aus den Über­le­gun­gen zur Nach­nut­zung des ehe­ma­li­gen Grund­schul­ge­bäu­des inklu­si­ve des Umfelds ent­stan­den. Geplant ist rund um die ehe­ma­li­ge Grund­schu­le in Bre­den­born auf dem Schul­ra­sen in Ver­bin­dung mit dem Spiel­platz am Süd­ring einen Treff­punkt für Jung und Alt zu schaf­fen, der die Bedürf­nis­se unter­schied­li­cher Alters­grup­pen zusam­men­bringt. Die Bür­ger­wie­se ist hier­bei nicht nur ein Spiel­platz, son­dern ein Raum gegen den Trend der Indi­vi­dua­li­sie­rung in der Gesell­schaft für mehr Mit­ein­an­der. Geplant ist eine viel­fäl­ti­ge Gestal­tung rund um den vor­han­de­nen Bolz­platz, der erhal­ten bleibt.

MOUN­TAIN­BIKE-PAR­COURS (Grup­pen­spre­cher Elmar Stri­cker):
Die Moun­tain­bike-Grup­pe ist die Grup­pe mit den jüngs­ten Mit­glie­dern. Die Jugend­li­chen in der Grup­pe haben die Idee ein­ge­bracht, in Bre­den­born eine Übungs­stre­cke für die Trend­sport­art Moun­tain­bike zu bau­en. Hier­bei geht es nicht um wil­de Downhill­ab­fahr­ten, son­dern um den Bau eines Geschick­lich­keits- Par­cours „Pump­track“, der Koor­di­na­ti­on und Gleich­ge­wicht trai­niert. In Abspra­che mit der Stadt und unter Zustim­mung der poli­ti­schen Gre­mi­en wur­de hier­für der öst­li­che Teil des ehe­ma­li­gen Schul­ra­sens der Grund­schu­le vor­ge­se­hen. Auf Grund der ört­li­chen Gege­ben­hei­ten und der Syn­er­gie­ef­fek­te mit der Bür­ger­wie­se wur­de die Errich­tung einer Pump­track- Stre­cke in den Pla­nun­gen zur Bür­ger­wie­se Bre­den­born inte­griert. Für eini­ge der Pro­jekt­ideen wird der­zeit nach Finan­zie­rungs­quel­len gesucht, För­der­an­trä­ge wer­den gestellt. Hier ist die Katho­li­sche Land­volks­hoch­schu­le Har­de­hau­sen bera­tend, beglei­tend und Die Pro­jekt­grup­pe Rena­tu­rie­rung beim Orts­ter­min zum öko­lo­gi­schen Zustand des Beber­ba­ches im März. In der Dorf­werk­statt hat sich inzwi­schen in allen Grup­pen ein gro­ßes Enga­ge­ment ent­wi­ckelt. Jetzt sol­len Ideen umge­setzt wer­den. Foto: Eva Stri­cker unter­stüt­zend tätig. Ihr Enga­ge­ment in Bre­den­born ist ein Bau­stein ihres durch das LEA­DER­Pro­gramm geför­der­ten Pro­jekts „Zukunfts­werk­stät­ten länd­li­cher Raum, Netz­werk für Ehren­amt im Kreis Höx­ter“. Die Pro­jekt­grup­pen sind offen für Men­schen, „die mit Herz und Hand mit­hel­fen wol­len, ihre Ideen zu ver­wirk­li­chen“. Kon­takt: Bern­hard Eder, Katho­li­sche Land­volks­hoch­schu­le Har­de­hau­sen, Tele­fon 05642/9853 221; E‑Mail: eder@lvhhardehausen. de.

Die Pro­jekt­grup­pe Rena­tu­rie­rung beim Orts­ter­min zum öko­lo­gi­schen Zustand des Beber­ba­ches im März. In der Dorf­werk­statt hat sich inzwi­schen in allen Grup­pen ein gro­ßes Enga­ge­ment ent­wi­ckelt. Jetzt sol­len Ideen umge­setzt wer­den. Foto: Eva Stricker

Quel­le: WESTFALEN-BLATT