Ein Jahr Dorfwerkstatt in Bredenborn – eine Bilanz
„Für Bredenborn sind viele tolle Ideen geboren worden und in Bewegung gekommen.“ Das sagt Bernhard Eder, Dozent an der Katholischen Landvolkshochschule Hardehausen, der vor einem Jahr zusammen mit Elmar Stricker (Co-Koordinator Dorfwerkstatt) und Ortsheimatpfleger Josef Grabbe (Ortsheimatpfleger) die Bürger Bredenborns zur ersten „Dorfwerkstatt“ eingeladen hatte. Motto: „Bredenborn lebt – wir leben Bredenborn.“ „In der Dorfwerkstatt habe sich inzwischen in allen Gruppen ein unglaubliches Engagement entwickelt“, so Eder. Und das sind die Gruppen: Renaturierung des Bachlaufs, Dorf-App mit digitaler Infotafel, das Bangernquellgebiet als Naturerholungsgebiet, Bürgerwiese und Mountainbike-Parcours. „Alle Gruppen haben im ersten Jahr an ihren Themen gearbeitet und tolle Ergebnisse geliefert und die Projektentwicklung geht weiter. Zusammen können wir mehr erreichen“, ist Elmar Stricker überzeugt. Interessierte können sich bei ihm oder den Gruppensprechern melden.
RENATURIERUNG DES BACHLAUFS (Gruppensprecher Armin Benkelberg):
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Renaturierung des Bachlaufs von der Quelle und entlang des Baches durch den Ort. Im Rahmen einer Gewässerbegehung unter fachkundiger Leitung durch den staatlich geprüften Gewässerwart Volker Koch wurde eine erste Bestandsaufnahme durchgeführt. Der nächste Schritt ist eine Ideensammlung der Möglichkeiten und Absprache dieser in der Gruppe und mit der Stadt Marienmünster.
DORF-APP/INFOTAFEL (Gruppensprecher Ansgar Potthast, Christoph Wellbrink):
Die Dorf-App Gruppe will die digitalen Möglichkeiten für ein Miteinander in Bredenborn nutzen Vieles an Informationen, an Austausch, an der Abstimmung zwischen „suche“ und „biete“ lässt sich auf diese Weise einfach und bequem organisieren. An geeigneter Stelle soll eine digitale Infotafel aufgestellt werden. Die Projekt- Gruppe nutzt die Ressourcen des Projektes der Volkshochschule „Dorf.Zukunft.digital“.
BANGERNQUELLGEBIET (Gruppensprecherin Marianne Grabbe):
Das Ziel ist, den gesamten Bangernweg, die Umgebung des Bangernquellgebietes und einen Teil der an den Bangernweg angrenzenden Wiese als attraktives Gebiet der Erholung und der Natur aufzubessern und zu pflegen, als Kleinod der Naturerholung, der Bewegung und des Verweilens für Einheimische, Gäste und Touristen. Ziel ist es auch, durch das Naturerlebnis die Bildung der Besucher, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, über die Bedeutung des Bangernquellgebiets zu fördern.
BÜRGERWIESE (Gruppensprecher Markus Wellbrink):
Das Projekt Bürgerwiese Bredenborn ist aus den Überlegungen zur Nachnutzung des ehemaligen Grundschulgebäudes inklusive des Umfelds entstanden. Geplant ist rund um die ehemalige Grundschule in Bredenborn auf dem Schulrasen in Verbindung mit dem Spielplatz am Südring einen Treffpunkt für Jung und Alt zu schaffen, der die Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen zusammenbringt. Die Bürgerwiese ist hierbei nicht nur ein Spielplatz, sondern ein Raum gegen den Trend der Individualisierung in der Gesellschaft für mehr Miteinander. Geplant ist eine vielfältige Gestaltung rund um den vorhandenen Bolzplatz, der erhalten bleibt.
MOUNTAINBIKE-PARCOURS (Gruppensprecher Elmar Stricker):
Die Mountainbike-Gruppe ist die Gruppe mit den jüngsten Mitgliedern. Die Jugendlichen in der Gruppe haben die Idee eingebracht, in Bredenborn eine Übungsstrecke für die Trendsportart Mountainbike zu bauen. Hierbei geht es nicht um wilde Downhillabfahrten, sondern um den Bau eines Geschicklichkeits- Parcours „Pumptrack“, der Koordination und Gleichgewicht trainiert. In Absprache mit der Stadt und unter Zustimmung der politischen Gremien wurde hierfür der östliche Teil des ehemaligen Schulrasens der Grundschule vorgesehen. Auf Grund der örtlichen Gegebenheiten und der Synergieeffekte mit der Bürgerwiese wurde die Errichtung einer Pumptrack- Strecke in den Planungen zur Bürgerwiese Bredenborn integriert. Für einige der Projektideen wird derzeit nach Finanzierungsquellen gesucht, Förderanträge werden gestellt. Hier ist die Katholische Landvolkshochschule Hardehausen beratend, begleitend und Die Projektgruppe Renaturierung beim Ortstermin zum ökologischen Zustand des Beberbaches im März. In der Dorfwerkstatt hat sich inzwischen in allen Gruppen ein großes Engagement entwickelt. Jetzt sollen Ideen umgesetzt werden. Foto: Eva Stricker unterstützend tätig. Ihr Engagement in Bredenborn ist ein Baustein ihres durch das LEADERProgramm geförderten Projekts „Zukunftswerkstätten ländlicher Raum, Netzwerk für Ehrenamt im Kreis Höxter“. Die Projektgruppen sind offen für Menschen, „die mit Herz und Hand mithelfen wollen, ihre Ideen zu verwirklichen“. Kontakt: Bernhard Eder, Katholische Landvolkshochschule Hardehausen, Telefon 05642/9853 221; E‑Mail: eder@lvhhardehausen. de.
Die Projektgruppe Renaturierung beim Ortstermin zum ökologischen Zustand des Beberbaches im März. In der Dorfwerkstatt hat sich inzwischen in allen Gruppen ein großes Engagement entwickelt. Jetzt sollen Ideen umgesetzt werden. Foto: Eva Stricker
Quelle: WESTFALEN-BLATT