Kreis Höxter
Jetzt ist es offiziell: Die Bürgerwiese in Marienmünster-Bredenborn hat den ersten Spielplatz-Wettbewerb im Kreis Höxter gewonnen. Doch was genau zeichnet diesen Spielplatz aus? Und was bedeutet der Sieg für die Bredenborner?
Der Spielplatz-Wettbewerb wurde 2024 erstmalig vom Standortmarketing der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW) und dem Unternehmen „Playparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau“ aus Bad Driburg ausgerichtet. Die GfW informiert nun in einer Mitteilung über die Ergebnisse.
Bewerbungen aus dem ganzen Kreisgebiet
Aus nahezu dem gesamten Kreisgebiet habe es Bewerbungen gegeben. „Das zeigt, wie wichtig den Bürgern im Kulturland anziehende und gut funktionierende Kinderspielplätze sind“, so Landrat Michael Stickeln.
Fünf Spielplätze im ganzen Kreisgebiet hat sich die Jury in den vergangenen Wochen dann vor Ort angeschaut: diejenigen mit den höchsten Punktzahlen aus der Vorbewertung. Mitglieder der fünfköpfigen Jury waren Katharina Sinn, pädagogische Fachberaterin des Kreises Höxter, Katharina Serinelli, Geschäftsstelle Ehrenamt des Kreises Höxter, Julia Handtke, Willkommensagentur GfW Höxter, Steffen Strasser, Vorsitzender des Bundesverbands der Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagen-Hersteller, sowie Christiana Brähmer von „Playparc“.
Das waren die Kriterien
Ihre Kriterien: die Geräteausstattung der Kinderspielplätze, ihre Einbindung in die Umgebung und das ehrenamtliche Engagement. „Der öffentliche Spielplatz kann viele Funktionen erfüllen. Es sind aber vor allem Orte, wo sich Kinder und Jugendliche treffen, sich zwanglos bewegen und mit anderen Kindern interagieren. Das ist in der Persönlichkeitsentwicklung nicht zu unterschätzen“, wird Steffen Strasser, Geschäftsführer von Playparc, in der Mitteilung zitiert. Die abwechslungsreiche Gestaltung mache einen guten Spielplatz aus. Jedes Kind solle sich mit seinen Bedürfnissen wiederfinden.
Warum die Bürgerwiese in Bredenborn überzeugte
Der Spielplatz in Bredenborn überzeugte die Jury aufgrund seiner erlebnisreichen Gestaltung und beeindruckte mit einem erheblichen ehrenamtlichen Engagement. „Es war wunderbar zu erkennen, wie aus einer Idee ein Projekt gewachsen ist. Das Projekt hat die Bürgerinnen und Bürger im Ort einbezogen“, wird Ehrenamtsmanagerin Katharina Serinelli vom Kreis Höxter zitiert.
Erst 2022 ist der Siegerplatz in Bredenborn aufwendig zum Generationenpark „Bürgerwiese“ mit Spielplatz umgestaltet worden. Die Dorf- & Zukunftswerkstatt Bredenborn hatte den Umbau des Außengeländes der ehemaligen Grundschule gemeinsam mit der Stadt Marienmünster und den Bredenborner Bürgerinnen und Bürgern vorgenommen. Die Lage mitten im Ort und die vielfältige Gestaltung der „Bürgerwiese“ bietet auf über 3000 Quadratmetern einen Ort der Begegnung. Sogar freies WLAN ist vor Ort verfügbar.
„Es ist beeindruckend, welch großes Engagement die Bürgerinnen und Bürger in unserem Heimatkreis für die Gestaltung der Spielplätze an den Tag legen“, hob Landrat Michael Stickeln laut Mitteilung bei der Ergebnisverkündung am Freitag (20. September) hervor.
Der Preis: ein neues Spielgerät
Die Siegerehrung soll in Kürze in Bredenborn erfolgen. Die Bredenborner und insbesondere die Kinder dürfen sich als Preis über ein neues Spielgerät freuen – welches genau das wird, können sie in den nächsten Wochen entscheiden. Es soll Anfang 2025 aufgestellt werden.