Hohe Aus­zeich­nung für Elmar Stricker

Das Bun­des­ver­dienst­kreuz am Ban­de ist der Dank für sein jahr­zehn­te­lan­ges ehren­amt­li­ches Engagement

Mari­en­müns­ter: „Ehrun­gen sind zwei­fel­los eine schö­ne Erfah­rung. Aber sie sind nicht ganz ohne

Neben­wir­kun­gen. Denn ein­mal aus­ge­zeich­net, egal wofür, wird vom Geehr­ten viel erwar­tet. Mehr als zuvor und sowie­so mehr als von jedem ande­ren Bür­ger. Mit der Ehrung kommt noch mehr Ver­ant­wor­tung.“ Mit die­sen Sät­zen begann Land­rat Micha­el Sti­ckeln sei­ne Lau­da­tio auf den 1945 in Bra­kel gebo­re­nen Elmar Stri­cker. Anschlie­ßend zeich­ne­te er die Wege nach, die Bun­des­prä­si­dent Frank-Wal­ter Stein­mei­er dazu ver­an­lass­ten, Elmar Stri­cker mit dem Bun­des­ver­dienst­kreuz am Ban­de zu ehren.

Sti­ckelns Aus­füh­run­gen zufol­ge war Elmar Stri­cker 36 Jah­re als Päd­ago­ge und Schul­lei­ter tätig. Im Umgang mit Kol­le­gen galt er als lie­bens­wert, stets höf­lich und respekt­voll. Für­sorg­lich setz­te er sich für sei­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein. Die­ses ins­be­son­de­re für sol­che, denen der Start nicht ganz leichtfiel. 

Das Enga­ge­ment zum Woh­le sei­ner Mit­men­schen behielt Elmar Stri­cker auch nach der Pen­sio­nie­rung im Ehren­amt bei. So arbei­te­te er aktiv und bedarfs­ori­en­tiert in poli­ti­schen Gre­mi­en und bür­ger­schaft­li­chen Arbeits­grup­pen mit und hat­te dabei stets das Gemein­wohl im Blick. Dafür wur­de er bereits im Jahr 2019 im Rat der Stadt Mari­en­müns­ter durch den Bür­ger­meis­ter geehrt.

„Sie haben sich in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten in vie­ler­lei Hin­sicht für die Stadt

Mari­en­müns­ter und deren Bür­ge­rin­nen und Bür­ger enga­giert. Dazu gehö­ren Ihre lang­jäh­ri­ge, am 1. Novem­ber 1979 begon­ne­ne Tätig­keit im Rat der Stadt Mari­en­müns­ter sowie in den ande­ren poli­ti­schen Gre­mi­en,“ lob­te Land­rat Sti­ckeln die Leis­tung des Geehr­ten. Geen­det habe sie auch heu­te, 45 Jah­re spä­ter, noch nicht.

Von 1979 bis 1984 war Stri­cker Mit­glied CDU-Frak­ti­on. Im Juli 1984 gehör­te er dann zu den Grün­dern der Wäh­ler­ge­mein­schaft Bür­ger­nä­he (WGB). Die­se wird von ihm auch heu­te noch in der Funk­ti­on des Frak­ti­ons­spre­chers im Stadt­rat ver­tre­ten. Wei­ter heißt es in der Lau­da­tio des Land­rats: „Sie sind eben­falls seit 1979 im Orts­aus­schuss Bre­den­born aktiv. Als stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der stell­ten Sie 2018 im Kreis­wett­be­werb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ die Ort­schaft der Bewer­tungs­kom­mis­si­on vor und tru­gen somit dazu bei, dass sich die Gemein­de über einen drit­ten Platz freu­en durfte.“

Gro­ßes Enga­ge­ment zeig­te Elmar Stri­cker in der Arbeits­grup­pe „Neu­bau eines Schul­ge­bäu­des.“ Zu deren größ­ten Erfol­gen die offi­zi­el­le Ein­wei­hung des Vor­zei­ge-Neu­baus und die Moder­ni­sie­rung und Opti­mie­rung des Schul­ho­fes zählen.

Lobend erwähn­te Micha­el Sti­ckeln die von Stri­cker geför­der­te und gepfleg­te Städ­te­part­ner­schaft zwi­schen Mari­en­müns­ter und der bran­den­bur­gi­schen Stadt Schö­ne­wal­de. „Ihr enor­mes Enga­ge­ment zeigt, dass Sie mit Leib und See­le Demo­krat sind. Sie haben sich nie als Ein­zel­kämp­fer ver­stan­den. Sie wuss­ten stets um die Stär­ke einer ent­schlos­se­nen Gemein­schaft, wenn es dar­um ging, das Leben in Ihrer gelieb­ten Hei­mat zu gestal­ten. Mit Ihrem gesell­schaft­li­chen Enga­ge­ment waren Sie immer

einer der vor­an­geht und ande­re mit­nimmt“, so der Land­rat. „Dan­ke für Ihre Zeit! Danke

für Ihre Ener­gie, Ihre Tat­kraft, Ihre Nächs­ten­lie­be.“ In die­sen Dank schloss er Elmar Stri­ckers Gat­tin Eva mit ein. Sie habe des Öfte­ren auf die Anwe­sen­heit Ihres Man­nes ver­zich­ten müs­sen und ihn den­noch in sei­nem wich­ti­gen ehren­amt­li­chen Wir­ken unter­stützt und bestärkt. Des­halb sei die­se Aus­zeich­nung auch Ihr Verdienst.

Vor der Ordens­ver­lei­hung und dem Ver­le­sen der Urkun­de erin­ner­te Land­rat Sti­ckel an den Wert des Ordens, der ähn­lich einem alten Wein oder einem Old­ti­mer täg­lich wert­vol­ler wer­de. Gleich­zei­tig über­mit­tel­te er die Glück­wün­sche von Minis­ter­prä­si­dent Hen­drik Wüst, Minis­te­rin für Hei­mat, Kom­mu­na­les, Bau und Digi­ta­li­sie­rung, Ina Schar­ren­bach sowie Regie­rungs­prä­si­den­tin Anna Bölling.

Die Grü­ße und Glück­wün­sche der Stadt Mari­en­müns­ter brach­te Bür­ger­meis­ter Josef Suer­mann zum Aus­druck. Anschlie­ßend bat er Elmar Stri­cker, sich in das Gol­de­ne Buch ein­zu­tra­gen, das anzu­schaf­fen die­ser selbst vor eini­gen Jah­ren ange­regt und unter­stützt hat­te. An der Fei­er im Haus des Gas­tes nah­men rund 50 Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge, Freun­de und Weg­ge­fähr­ten teil.

Foto: In Got­tes frei­er Natur ließ sich Elmar Stri­cker nach dem offi­zi­el­len Akt mit sei­ner Gat­tin Eva, Land­rat Micha­el Sti­ckeln (l.) und Bür­ger­meis­ter Josef Suer­mann (r.) für die Stadt­chro­nik ablichten.

Quel­le: Josef Köhne