Das Bundesverdienstkreuz am Bande ist der Dank für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement
Marienmünster: „Ehrungen sind zweifellos eine schöne Erfahrung. Aber sie sind nicht ganz ohne
Nebenwirkungen. Denn einmal ausgezeichnet, egal wofür, wird vom Geehrten viel erwartet. Mehr als zuvor und sowieso mehr als von jedem anderen Bürger. Mit der Ehrung kommt noch mehr Verantwortung.“ Mit diesen Sätzen begann Landrat Michael Stickeln seine Laudatio auf den 1945 in Brakel geborenen Elmar Stricker. Anschließend zeichnete er die Wege nach, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dazu veranlassten, Elmar Stricker mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande zu ehren.
Stickelns Ausführungen zufolge war Elmar Stricker 36 Jahre als Pädagoge und Schulleiter tätig. Im Umgang mit Kollegen galt er als liebenswert, stets höflich und respektvoll. Fürsorglich setzte er sich für seine Schülerinnen und Schüler ein. Dieses insbesondere für solche, denen der Start nicht ganz leichtfiel.
Das Engagement zum Wohle seiner Mitmenschen behielt Elmar Stricker auch nach der Pensionierung im Ehrenamt bei. So arbeitete er aktiv und bedarfsorientiert in politischen Gremien und bürgerschaftlichen Arbeitsgruppen mit und hatte dabei stets das Gemeinwohl im Blick. Dafür wurde er bereits im Jahr 2019 im Rat der Stadt Marienmünster durch den Bürgermeister geehrt.
„Sie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten in vielerlei Hinsicht für die Stadt
Marienmünster und deren Bürgerinnen und Bürger engagiert. Dazu gehören Ihre langjährige, am 1. November 1979 begonnene Tätigkeit im Rat der Stadt Marienmünster sowie in den anderen politischen Gremien,“ lobte Landrat Stickeln die Leistung des Geehrten. Geendet habe sie auch heute, 45 Jahre später, noch nicht.
Von 1979 bis 1984 war Stricker Mitglied CDU-Fraktion. Im Juli 1984 gehörte er dann zu den Gründern der Wählergemeinschaft Bürgernähe (WGB). Diese wird von ihm auch heute noch in der Funktion des Fraktionssprechers im Stadtrat vertreten. Weiter heißt es in der Laudatio des Landrats: „Sie sind ebenfalls seit 1979 im Ortsausschuss Bredenborn aktiv. Als stellvertretender Vorsitzender stellten Sie 2018 im Kreiswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ die Ortschaft der Bewertungskommission vor und trugen somit dazu bei, dass sich die Gemeinde über einen dritten Platz freuen durfte.“
Großes Engagement zeigte Elmar Stricker in der Arbeitsgruppe „Neubau eines Schulgebäudes.“ Zu deren größten Erfolgen die offizielle Einweihung des Vorzeige-Neubaus und die Modernisierung und Optimierung des Schulhofes zählen.
Lobend erwähnte Michael Stickeln die von Stricker geförderte und gepflegte Städtepartnerschaft zwischen Marienmünster und der brandenburgischen Stadt Schönewalde. „Ihr enormes Engagement zeigt, dass Sie mit Leib und Seele Demokrat sind. Sie haben sich nie als Einzelkämpfer verstanden. Sie wussten stets um die Stärke einer entschlossenen Gemeinschaft, wenn es darum ging, das Leben in Ihrer geliebten Heimat zu gestalten. Mit Ihrem gesellschaftlichen Engagement waren Sie immer
einer der vorangeht und andere mitnimmt“, so der Landrat. „Danke für Ihre Zeit! Danke
für Ihre Energie, Ihre Tatkraft, Ihre Nächstenliebe.“ In diesen Dank schloss er Elmar Strickers Gattin Eva mit ein. Sie habe des Öfteren auf die Anwesenheit Ihres Mannes verzichten müssen und ihn dennoch in seinem wichtigen ehrenamtlichen Wirken unterstützt und bestärkt. Deshalb sei diese Auszeichnung auch Ihr Verdienst.
Vor der Ordensverleihung und dem Verlesen der Urkunde erinnerte Landrat Stickel an den Wert des Ordens, der ähnlich einem alten Wein oder einem Oldtimer täglich wertvoller werde. Gleichzeitig übermittelte er die Glückwünsche von Ministerpräsident Hendrik Wüst, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Ina Scharrenbach sowie Regierungspräsidentin Anna Bölling.
Die Grüße und Glückwünsche der Stadt Marienmünster brachte Bürgermeister Josef Suermann zum Ausdruck. Anschließend bat er Elmar Stricker, sich in das Goldene Buch einzutragen, das anzuschaffen dieser selbst vor einigen Jahren angeregt und unterstützt hatte. An der Feier im Haus des Gastes nahmen rund 50 Familienangehörige, Freunde und Weggefährten teil.
Foto: In Gottes freier Natur ließ sich Elmar Stricker nach dem offiziellen Akt mit seiner Gattin Eva, Landrat Michael Stickeln (l.) und Bürgermeister Josef Suermann (r.) für die Stadtchronik ablichten.
Quelle: Josef Köhne