für bredenborn
Ein starkes Trio

Wolfgang Becker, Elmar Stricker, Tobias Kleibrink
Leidenschaftlich — bürgernah — ideenreich
- Wir packen an, was jahrelang versäumt wurde wie z.B.
- Bereitstellung von neuem Bauland in Bredenborn im Bornfeld. Erschließungsbeginn: Herbst 2025
Endlich geschafft!
- Tatkräftige Unterstützung bei der Realisierung des Kunstrasenplatzes!
- Stärkere Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit durch die Lokalpolitik!
- Einführung der Dorfpauschale in Bredenborn und in den übrigen Ortschaften!

Bürgernähe bleibt unser Programm für Bredenborn
- Bürgerfreundliche Gebühren
- Sofortige Umsetzung des Schutzkonzeptes nach Starkregenereignissen
Das muss der Vergangenheit angehören!
Umnutzung des ehemaligen Grundschulgebäudes z.B. zwecks gemeinschaftlicher Aktivitäten wie Einrichtung eines Fitness‑, Trainings- und Begegnungsraumes für Kinder und Senioren
- Stärkere Unterstützung unseres Kindergartens
- Ankauf des ehemaligen Grundstücks Brockmann und Wiederverkauf an Interessenten
- Verlängerung der Straßenbeleuchtungszeiten

Wir fordern eine finanzielle Beteiligung an Einnahmen aus der Windkraft — gerecht und fair!
für marienmünster
40 Jahre engagierte, sachkundige Politik

Gemeinschaftliches Engagement
Die WGB setzt sich für die Interessen und Belange der Bürger in Marienmünster ein. Im Mittelpunkt stehen der direkte Kontakt und der Austausch mit den Einwohnern, um die Gemeinschaft vor Ort aktiv mitzugestalten.
Als unabhängige Wählergruppe legt die WGB besonderen Wert auf Bürgernähe und eine konstruktive Zusammenarbeit für das Wohl von Marienmünster.
Miteinander reden — zuhören — handeln!
Dass das auch im Rat geht, zeigt die erfolgte Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums in Marienmünster „Sicherstellung der ärztlichen Versorgung“ stand ganz oben auf dem Programm der WGB im neuen Rat.
Gemeinsam gehen wir weiter diesen Weg: beim Bau des neuen Gebäudes.
Viel ist zu tun — gemeinsam Zukunft gestalten!
Finger weg von unnötigen Finanzausgaben
- Steigende pro Kopf Verschuldung in Marienmünster: 2024: Nur 136 Euro pro Einwohner
- 01.01.2025: Schon 366 Euro pro Einwohner
- Immer noch kein Grund zur Panik im Vergleich zu Nachbarstädten, aber Augenmaß ist geboten!
- Einführung der vom Land NRW empfohlenen Bezahlkarte für Flüchtlinge im Asylverfahren!
Geplanter Unsinn:
- Neuer Radweg am Beginn der Amtsstraße
- Kein absolutes Halteverbot in der Amtsstraße in Vörden, schädlich für dortige Gewerbebetriebe
- Wieder mit Leidenschaft und Tatkraft werden wir mit Elmar Stricker den Weg unserer Grundschule zur Schule der Zukunft in der Arbeitsgemeinschaft unterstützen