In allen Wahlbezirken in Marienmünster schickt die Wähler-Gemeinschaft-Bürgernähe 2 Kandidatinnen und 8 Kandidaten ins Rennen, die mit Leidenschaft und Ideenreichtum darauf brennen Marienmünster weiter voranzubringen. „Auch nach 41 Jahren bleibt Bürgernähe die Herzkammer unserer Politik“ freut sich Elmar Stricker als „Gründungsvater“ der WGB genau am 26.Juli1984 „Damals wie heute leben wir das Versprechen: „Bürgernähe: Zuhören, wo des Bürgers Schuh drückt-handeln,“ betont Elmar Stricker, den die WGB-Mitglieder wieder einstimmig an die Spitze der Reserveliste wählte, gefolgt von Wolfgang Becker und Tobias Kleibrink.
Auch im neuen Rat wünscht die WGB eine Fortsetzung der Politik, die die Sache in den Mittelpunkt stellt und nicht die Parteizugehörigkeit des Ideengebers.
„Die Mehrheit der Fraktionen pflegte diesen Arbeitsstil im Rat“, betont so die WGB. Daran anknüpfend will die WGB einen Wettbewerb des fairen „Miteinanders und keinen Wahlkampf führen.“ Ist aus der Wählergemeinschaft zu hören.
„Das bürgernahe Politik statt Parteipolitik auch in Zukunft in Martienmünster als wichtig eingeschätzt wird unterstreicht, dass gleich 6 neue Persönlichkeiten im Kandidatenteam der WGB für den Rat zu finden sind,“ freut sich Stricker.
Mit Kristin Spiessens im Wahlbezirk Kollerbeck I und Eva Stricker im Wahlbezirk 10 Vörden III wollen 2 Frauen Marienmünster voranbringen. Mit Nico Becker im Wahlbezirk 07 und Volker Golüke im Wahlbezirk 8 ist auch die jüngere Generation vertreten, ergänzt im mittleren Alter von Sascha Spiessens (Wahlbezirk 06) und Martin Müller (Wahlbezirk 9 Vörden II). In Altenbergen kandidiert erneut Christian Gröne, sein persönlicher Vertreter Josef Wolff wird die Nachfolge im Ortsausschuss Altenbergen antreten.